FAQs - Häufige Fragen und Antworten
-
Wie bekommt man den Wiener Gastro-Gutschein?
Der Wiener Gastro-Gutschein wird in der zweiten Juni Hälfte von der Stadt Wien per Post an alle Wiener Haushalte verschickt. Dafür gilt die Meldung als Hauptwohnsitz. Ein-Personen-Haushalte erhalten einen 25 Euro-Gutschein, Mehr-Personen-Haushalte einen 50 Euro-Gutschein.
-
Wie ist das in Wohngemeinschaften? Wer von den BewohnerInnen bekommt da den Wiener Gastro-Gutschein?
Der Wiener Gastro-Gutschein ist an keine Person gerichtet. Er richtet sich an alle BewohnerInnen mit Wiener Hauptwohnsitz der Haushaltsadresse.
-
Warum bekommen Personen mit Nebenwohnsitz keinen Wiener Gastro-Gutschein?
Zielgruppe dieser Aktion sind all jene, die in den herausfordernden letzten Wochen in Wien gelebt und ihren Hauptwohnsitz haben und sich nun ein wenig Erholung verdient haben – also die Wienerinnen und Wiener.
-
Kann ich den Wiener Gastro-Gutschein an jemanden, der diesen besser brauchen kann als ich, weitergeben? Kann man den Gutschein spenden?
Ja! Allerdings ist zu beachten, dass ausschließlich ein Wiener Gastro-Gutschein pro Rechnung eingelöst werden kann.
-
Kann ich mit den Wiener Gastro-Gutschein auch Freunde oder Familie einladen?
Ja, das ist natürlich möglich! Allerdings ist unter anderem zu beachten, dass ausschließlich ein Wiener Gastro-Gutschein pro Rechnung eingelöst werden kann. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen finden sie hier.
-
Kann man den Wiener Gastro-Gutschein zurückgeben?
Nein, zurückgeben kann man den Wiener Gastro-Gutschein nicht. Wenn Sie den Wiener Gastro-Gutschein selbst nicht verwenden wollen, können Sie ihn – zum Beispiel für einen guten Zweck – weitergeben. Eine Barablöse ist jedoch nicht möglich.
-
Kann mit dem Wiener Gastro-Gutschein auch Alkohol konsumiert werden?
Nein. Auf der Rechnung der mit dem Wiener Gastro-Gutschein bezahlt wird dürfen ausschließlich nur Speisen und antialkoholische Getränke verrechnet sein. Auch der Kauf von Zigaretten ist mit dem Wiener Gastro-Gutschein nicht gedeckt.
-
Ist der Gutschein mit einer Mindestkonsumation verbunden?
Nein, der Gutschein ist mit keiner Mindestkonsumation verbunden. Es wir allerdings ausschließlich der konsumierte Betrag an den Gastronomen ausgezahlt werden. Also unbedingt Appetit mitnehmen.
-
Ist die Aktion nicht kontraproduktiv, weil sie dazu führt, dass eine zweite Corona-Welle kommt und die Lokale wieder schließen müssen?
Wir wollen den Menschen nach der schwierigen Zeit der Betretungsverbote und der Ausgangsbeschränkungen ein Stück weit Lebensqualität zurückgeben. Dies natürlich unbedingt mit den einzuhaltenden Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen.
-
Wie erkenne ich die teilnehmenden Gastronomiebetriebe? Gibt es eine Liste der teilnehmenden Gastronomiebetriebe?
Teilnehmende Gastronomiebetriebe sind mit einem Kleinplakat gekennzeichnet. Eine aktuelle Liste der teilnehmenden Gastronomiebetriebe finden Sie über die Startseite mit der Suche.
-
Kann Trinkgeld mit dem Wiener Gastro-Gutschein gegeben werden?
Nein, Trinkgeld kann nicht mit dem Wiener Gastro-Gutschein gegeben werden. Es können ausschließlich Speisen und antialkoholische Getränke mit dem Gutschein bezahlt werden. Weitere Nutzungsbedingungen finden Sie hier.
-
Gilt der Wiener Gastro-Gutschein in allen Gastronomiebetrieben?
Der Wiener Gastro-Gutschein gilt in allen teilnehmenden Betrieben. Die Gastronomiebetriebe erhalten Mitte Juni von der Wirtschaftskammer Wien einen Brief mit allen notwendigen Informationen zur Aktion und zur Registrierung bzw. Anmeldung als teilnehmender Betrieb.
-
Sind Franchiseketten oder Restaurants in Kaufhäusern enthalten?
Der Wiener Gastro-Gutschein gilt in allen teilnehmenden Betrieben. Die Gastronomiebetriebe erhalten Mitte Juni von der Wirtschaftskammer Wien einen Brief mit allen notwendigen Informationen zur Aktion und zur Registrierung bzw. Anmeldung als teilnehmender Betrieb. Auch Filialen von Franchiseketten oder Restaurants in Kaufhäusern können an der Aktion teilnehmen. Wenn sich die betreffende Filiale nach Erhalt des Briefs der Wirtschaftskammer Wien für die Aktion angemeldet hat, können auch dort die Wiener Gastro-Gutscheine eingelöst werden. Eine aktuelle Liste der teilnehmenden Gastronomiebetriebe finden Sie über die Suche auf der Startseite.
-
Gilt der Wiener Gastro-Gutschein in Hotelrestaurants?
Der Wiener Gastro-Gutschein gilt in allen teilnehmenden Betrieben. Die Gastronomiebetriebe erhalten Mitte Juni von der Wirtschaftskammer Wien einen Brief mit allen notwendigen Informationen zur Aktion und zur Registrierung bzw. Anmeldung als teilnehmender Betrieb. Auch Hotelrestaurants können an der Aktion teilnehmen. Eine aktuelle Liste der teilnehmenden Gastronomiebetriebe finden Sie über die Suche auf der Startseite.
-
Gilt der Wiener Gastro-Gutschein beim Heurigen oder in Buschenschanken?
Der Wiener Gastro-Gutschein gilt in allen teilnehmenden Betrieben. Die Gastronomiebetriebe erhalten Mitte Juni von der Wirtschaftskammer Wien einen Brief mit allen notwendigen Informationen zur Aktion und zur Registrierung bzw. Anmeldung als teilnehmender Betrieb. Auch gastgewerbliche Heurigen können an der Aktion teilnehmen. Reine Buschenschank-Gastronomie-Betriebe hingegen nicht, da "der Buschenschank" ein Nebenrecht der Land- und Forstwirtschaft ist und als solches nicht ins Gastro-Gewerbe fällt. Eine aktuelle Liste der teilnehmenden Gastronomiebetriebe finden Sie über die Suche auf der Startseite.
-
Ist eine Stückelung möglich? Kann man den Wiener Gastro-Gutschein auf zweimal einlösen?
Nein! Der Wiener Gastro-Gutschein ist nur einmalig einlösbar. Retourgeld/Retourwert in Gutscheinform wird nicht zurückgegeben. Es wird ausschließlich der konsumierte Betrag an den Gastronomie-Betrieb überwiesen. Trinkgeld kann somit nicht mit dem Wiener Gastro-Gutschein gegeben werden!
Beispiel: Sie haben einen 50 Euro Wiener Gastro-Gutschein – konsumieren nur 38 Euro. Sie bekommen weder 12 Euro in Gutscheinform oder Bargeld retour, aber auch der Wirt kann ausschließlich die 38 Euro angeben.
-
Gibt mir der Wirt einen etwaigen Restbetrag bar zurück?
Nein. Retourgeld, und aber auch Retourwert in Gutscheinform ist nicht möglich. Es wird ausschließlich der konsumierte Betrag an den Gastronomie-Betrieb überwiesen. Trinkgeld kann somit nicht mit dem Wiener Gastro-Gutschein gegeben werden!
Beispiel: Sie haben einen 50 Euro Wiener Gastro-Gutschein – konsumieren nur 38 Euro. Sie bekommen weder 12 Euro in Gutscheinform oder Bargeld retour, aber auch der Wirt kann ausschließlich die 38 Euro angeben.
-
Ist eine Barablöse möglich?
Nein, eine Barablöse ist nicht möglich. Wenn Sie keine Verwendung für den Wiener Gastro-Gutschein haben, können Sie ihn jedoch – beispielweise für einen guten Zweck – weitergeben. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.
-
Kann ich den Wiener Gastro-Gutschein auch bei Lieferservice oder Abholung einlösen?
Sie können den Wiener Gastro-Gutschein einlösen, wenn sie bestellte Speisen in Lokalen, die teilnehmen, abholen. Wenn das Lokal, das an der Aktion teilnimmt, die Speisen selbst zustellt, ist die Einlösung des Wiener Gastro-Gutscheins ebenfalls möglich. Allerdings natürlich nur, wenn der Gastronom, der an der Aktion teilnimmt, dies auch selbst in seinem Betrieb so ermöglicht bzw. ermöglichen möchte. Bei Bestellung über Internetplattformen ist die Einlösung des Wiener Gastro-Gutscheins nicht möglich, da der Zustelldienst über eine Internetplattform in aller Regel kein Mitglied in der Fachgruppe Gastronomie oder in der Fachgruppe Kaffeehäuser der Wiener Wirtschaftskammer ist und da dies keine unmittelbare Dienstleistung des Lokals darstellt.
-
Wer trägt die Kosten für diese Aktion?
Die Kosten trägt die Stadt Wien.
-
Wie hoch sind die Kosten für die Aktion?
Die Kosten betragen rund 40 Millionen EUR.
-
Welchen Nutzen hat die Aktion?
Die letzten Wochen waren für die Wienerinnen und Wien sehr herausfordernd, sie haben ein wenig Erholung verdient – zum Beispiel, wenn Sie Ihren Wiener Gastro-Gutschein selbst oder gemeinsam mit Freunden bzw. der Familie einlösen und z.B. im gemütlichen Gastgarten nach den auch psychisch nicht einfachen Wochen – unter Einhaltung der geltenden Hygiene- und Sicherheitsregeln - bei gutem Essen einkehren. Außerdem haben die Corona-bedingten Sperren die Wiener Gastronomie hart getroffen. Wir wollen mithelfen, dass die tausenden Wiener Lokale und Wirtshäuser wieder in Schwung kommen. Wenn Sie mit ihrem Wiener Gastro-Gutschein, aber auch darüber hinaus, wieder Lokale besuchen, dann tragen Sie zu diesem wichtigen Aufschwung bei.
-
Wie und wann kann der einzelne Wirt mit der Rückverrechnung rechnen?
Die Stadt Wien überweist den Betrag innerhalb einer Woche nach Einlösung des Gutscheins.
-
Wäre der Gastronomie nicht mit einer direkten Förderung mehr geholfen?
Die Aktion soll sowohl den Gastronomiebetrieben helfen, aber vor allem auch den WienerInnen ein Stück gewohnter Wiener Lebensqualität zurückgeben. Eine Win-Win-Situation.
-
Ist eine Anmeldung nötig, um den Wiener Gastro-Gutschein zu erhalten?
Nein. Die Wiener Gastro-Gutscheine werden in der zweiten Juni Hälfte von der Stadt Wien per Post an alle Wiener Haushalte verschickt. Dafür gilt die Meldung als Hauptwohnsitz, es ist keine Anmeldung nötig.
-
Wann ist mit der Zustellung des Wiener Gastro-Gutscheins zu rechnen?
Die Aktion beginnt im Rahmen der zweiten Juni Hälfte. Ab dem 22. Juni werden die Wiener Gastro-Gutscheine versendet. Die Wiener Gastro-Gutscheine gelten dann bis zum 30. September 2020.
-
Wurde/Wird die Gastronomie darüber informiert?
Die Gastronomiebetriebe werden von der Wirtschaftskammer Wien Mitte Juni postalisch oder per Mail über die Aktion informiert. Hier finden Sie dann auch alle notwendigen Informationen zur Registrierung bzw. Anmeldung als teilnehmender Betrieb. Sollten Sie noch keine Zusendung erhalten haben, wenden Sie sich bitte an die Wirtschaftskammer Wien unter 01 51450 DW 1010.
-
Ich bin ein Gastronom und habe noch keine Zusendung mit dem Registrierungscode erhalten?
Die Gastronomiebetriebe werden von der Wirtschaftskammer Wien Mitte Juni postalisch oder per Mail über die Aktion informiert. Hier finden Sie dann auch alle notwendigen Informationen zur Registrierung bzw. Anmeldung als teilnehmender Betrieb. Sollten Sie noch keine Zusendung erhalten haben, wenden Sie sich bitte an die Wirtschaftskammer Wien unter 01 51450 DW 1010.
-
Warum bestehen die ganzen Codes im System aus Buchstaben und nicht aus Zahlen?
Insbesondere auf mobilen Endgeräten sind Standardtastaturen manchmal nur mit Buchstaben sofort zu sehen. Die Verwendung der Buchstaben macht die Codes sicherer, weil es mehr Varianten von A - Z pro Zeichen gibt als von 0 - 9 und die Codes bei gleicher Sicherheit daher kürzer sein können.
-
Müssen bei den diversen Codes GROSSBUCHSTABEN eingegeben werden?
Nein. Ob Sie ein A oder ein a schreiben, spielt für die Gültigkeit keine Rolle. Sie müssen also nicht die "Großschreib-Taste" gedrückt halten, wenn Sie die Codes eingeben. Aber gedruckt werden die Buchstaben immer in Blockschrift, weil diese besser und eindeutiger lesbar ist.
-
Kann ich die Beträge auch mit Komma statt Punkt eingeben?
Ja, ob Sie 49,90 oder 49.90 beim Einlösen des Gutscheines eintippen, macht keinen Unterschied. Das System verwandelt das jeweils ins für die Abrechnung lesbare Format.
-
Müssen die Rechnungsdaten (Datum, Rechnungsnummer) immer sofort beim Bezahlen erfasst werden?
Idealerweise sollten Sie das tun, aber wenn es betriebsbedingt nicht so schnell möglich ist: Wenn Sie den Gutschein scannen und annehmen, dann ist der Gutscheincode prinzipiell gesperrt. Rechnungsnummern, Datum und auch Betrag können später (beispielsweise von zuständigen Kolleginnen und Kollegen) an der Schank erfasst werden. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie den Gutschein zusammen mit der Rechnungskopie (am besten zusammenheften) behalten.
-
Warum kann ich mit meinem Smartphone nicht scannen?
Das kann mehrere Ursachen haben. Aktuellere Smartphones können das meistens, aber auch viele aktuelle Smartphones erlauben den Zugriff des Webbrowsers auf die Hardware (also auf Ihre Kamera) nur mit dem Standardbrowser des jeweiligen Betriebssystems. Beispielsweise funktioniert das Scannen bei iPhones eben normalerweise nur im Browser "Safari" und bei Geräten mit dem Android-Betriebssystem oftmals nur auf Chrome oder dem jeweiligen Browser des Geräteherstellers.
-
Müssen die Bindestriche eingegeben werden, die auf den Gutscheincodes zu sehen sind?
Nein, Bindestriche müssen nicht eingegeben werden.
-
Kann die Haushaltsadresse auf dem Gutschein geschwärzt werden?
Der Wiener Gastro-Gutschein ist auch mit geschwärzter Haushaltsadresse gültig.
-
Wozu dient der QR-Code?
Der QR-Code dient ausschließlich den Betrieben zur Einlösung des Wiener Gastro-Gutscheines in dem dafür vorgesehenen System. Der QR-Code ist KEIN Verweis auf die Website.
-
Wie ist es mit Mehrfamilien/Mehrparteien Häuser – Wer erhält hier den Wiener Gastro-Gutschein?
Die Aktion soll schnell und zielgerichtet den Unternehmen helfen. Daher haben wir bewusst ein einfaches Modell aufgesetzt, bei dem der Organisationsaufwand so gering wie möglich ist, wir schnell helfen können und am Ende mehr Geld in die Gastronomie fließt, als in die Bürokratie.
Die (Haushalts-)Adressdaten inklusive der zum Stichtag 12. Mai 2020 gemeldeten Wiener Hauptwohnsitze stammen aus dem Zentralen Melderegister. Der Wiener Gastro-Gutschein wird an alle Wiener Haushaltadressen verschickt. Dafür gilt die Meldung als Hauptwohnsitz. Ein-Personen-Haushalte erhalten einen 25 Euro-Gutschein, Mehr-Personen-Haushalte einen 50 Euro-Gutschein. Auch Mehr-Personen-Haushalte (zum Beispiel in einem Zweifamilien-Haus/Mehrparteien-Haus) mit einer im Zentralen Melderegister verankerten gleichen Wohnadresse erhalten ausschließlich einen 50 Euro-Gutschein. Der Wiener Gastro-Gutschein ist an alle BewohnerInnen der gemeinsamen Haushaltsadresse gerichtet. Nutzen Sie den Gutschein und unterstützen Sie gemeinsam die Wiener Wirte.
-
Sind Gutscheine ohne Aufdruck der Adressen gültig?
Auf den Wiener Gastro-Gutscheinen befinden sich einige Sicherheitsmerkmale, die der Gastronom bei der Annahme des Gutscheins kontrollieren kann. Darüber hinaus ist die wichtigste Maßnahme um die Gültigkeit des Gutscheins zu eruieren, die Eingabe des Codes selbst.
Der Aufdruck bzw. der Nicht-Aufdruck der Adressen spielt keine Rolle. Neu angeforderte Gutscheine (Ersatz-Gutscheine) haben keine Adresse aufgedruckt.